Le Cupole Tenuta de Trinoro
- Allergenhinweis
- enthält Sulfite
- Hersteller/Importeur
- Tenuta di Trinoro, Via Val d'Orcia 15, IT 53047 Sarteano
- Weinart
- Rotwein
- Herkunftsland
- Italien
- Rebsorte
- Cabernet franc, Petit Verdot, Cabernet Sauvignon, Merlot
- Weinregion
- Toskana
- Jahrgang
- 2013
- Farbe
- dunkles rubinrot
- Aroma
- Cassis, Kirscharomen, Waldbeeren
- Geschmack
- exotische Fruchtkombination, große Zukunft, gut eingebaute Tannine, gute Länge
- Preisspanne
- 12 EUR und mehr
- Flaschengröße
- 0,75 Liter Flasche (Normalflasche)
- Alkoholgehalt
- 14 Vol. %
- Qualitätsstufe
- Qualitätswein
- Trinktemperatur
- 18 Grad C
- Verschluß
- Naturkorken
- Lagerfähigkeit
- 10 Jahre und mehr
- Hersteller
- Tenuta de Trinoro
- Artikel-Nr.:
- 30114003
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
28,90 €*
Inhalt: 0.75 Liter (38,53 € * / 1 Liter)
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Weininformationen "Le Cupole Tenuta de Trinoro"
Der Wein der durchweg aus dem Rahmen fällt, so ist bereits das Anbaugebiet, das obere Val d'Orcia recht exotisch, hier standen vor Franchettis Teiten nie Reben. Der Pflanzenschutz erfolgt biologisch. Gelesen wird in 52! Lesegängen bis Ende November bei niedrigsten Erträgen. Der Wein wird etwa 8 Monate in Barrique und weitere 10 Monate in großen Behältern ausgebaut. Der Le Cupole ist ein echter Zweitwein, da er in exakt gleicher Art wie der große "Tenuta di Trinoro" gemacht wird
Weingut-Beschreibung "Tenuta de Trinoro"
Der Name Tenute di Trinoro hat unter Eingeweihten großen Klang, gehört Trinoro doch zu den höchst bewerteten Weingütern Italiens. Andrea Franchetti polarisiert mit seinen Weinen, weil sie so wie er selbst eine gewisse Exzentrik und Außerordentlichkeit ausstrahlen. Trinoro liegt im oberen Val d'Orcia, ein abgelegenes Gebiet in der Provinz Siena, in dem vor Franchetti's Zeiten nie Reben gestanden haben. Oft kritisiert aber eben Teil seiner sehr auf französischem Weinverständnis und Önologie ausgerichteten Philosophie ist auch die Ausrichtung auf Bordelaser Weinreben wie Merlot, Cabernet und Petit Verdot. Wundern kann es einen nicht, waren doch seine Berater am Anfang, Jean Luc Thunevin von Chateau Valandraud und Peter Sisseck von Pingus